Das Jahrestraining
Das Jahrestraining

Idee
Mit dem Jahrestraining wollen wir der Philosophie der Freiheit als Schulungsweg gerecht werden. Es basiert darauf, dass die grundlegenden Gedanken der Philosophie der Freiheit über einen bestimmten Zeitraum Kapitel für Kapitel täglich erübt werden. Dafür sind die Hauptgedanken der Philosophie der Freiheit in ihrem inhaltlichen Verlauf auf DIN A6 Karten geschrieben. Durch diese Aussonderung aus dem Text erfahren sie eine besondere Gewichtung. Karte für Karte kann man nun dem Gedankenverlauf folgen und je nach Komplexität entscheiden, wie lange man bei einem Gedanken verweilen möchte. Die Art und Weise des Übens ist dabei ganz individuell, während wir gemeinschaftlich einen bestimmten Weg gehen und dadurch in unserem Willensprozess unterstützt sind. Die Bedeutung einer solchen gedanklich-meditativen Beschäftigung mit der Philosophie der Freiheit für die innere Entwicklung drückte Rudolf Steiner in seinem Vortrag über das Johannesevangelium einmal so aus:
„Sehr weit kann der Mensch in Bezug auf diese Katharsis schon kommen, wenn er zum Beispiel alles das, was in meiner „Philosophie der Freiheit“ steht, so innerlich durchgenommen und erlebt hat, dass er das Gefühl hat: Das Buch war für mich eine Anregung, aber ich kann jetzt die Gedanken genau so, wie sie dastehen, eigentlich selbst reproduzieren.“
Ablauf
Im Zentrum des Jahrestrainings steht das Comittment, sich täglich eine ¼ Stunde mit den Karten zur Philosophie der Freiheit zu befassen. Diese führen uns Gedanke für Gedanke durch das Buch. Durch diese tägliche gedanklich-meditative Beschäftigung entsteht mit der Zeit eine schöne Vertiefung. Die Philosophie der Freiheit beginnt, in der Seele lebendig zu werden. Ein solches „Leben im Denken“ kann wie ein inneres Glück erlebt werden, weil man aus seinem Innersten heraus tätig wird. Die Ausbildung dieser individuellen und lebendigen geistigen Aktivität steht im Mittelpunkt des Jahrestrainings. Die Möglichkeiten des Jahrestrainings für das eigene Wachstum sind dadurch unabhängig von den Vorerfahrungen, die man mit der Philosophie der Freiheit oder der Anthroposophie hat. Bringt man bereits reiche Erfahrungen mit, können diese auf individuelle Weise vertieft und belebt werden; ist man noch ganz unerfahren mit dieser Art der geistigen Tätigkeit, kann ein neues Lebensgebiet erschlossen werden.

„Ich sah, dass Viele einen Gegensatz empfanden zwischen der Erfahrung und dem Denken. Mir war das Denken selbst Erfahrung, aber eine solche, in der man lebt, nicht eine solche, die von außen an den Menschen herantritt“
Zeitraum

Der neue Zyklus – der vierte – beginnt am 24. September 2024 um 19:15 Uhr mit einer gemeinsamen Zoom-Konferenz und endet am 14. April 2024 mit einer gemeinsamen Abschlusskonferenz. Vom 24. September 2023 bis kurz vor Weihnachten werden wir – in 12 Wochen – den ersten Teil der Philosophie der Freiheit erarbeitet haben. Nach zwei Wochen Pause beginnen wir im Neuen Jahr mit dem zweiten Teil der Philosophie der Freiheit, der uns ebenfalls 12 Wochen lang bis zum Frühlingsanfang beschäftigen wird. Daran schließt sich der dritte Teil an, der kürzer ist und den wir bis zur Abschlusskonferenz nach Ostern beenden werden. Zwischen den Teilen wird es jeweils die Gelegenheit für einen Rückblick geben
Gedanken-Karten und Tagebuch
Das Jahrestraining ist ortsunabhängig. Das ermöglichte uns während des letzten Zyklus beispielsweise, Teilnehmende aus ganz Deutschland und sogar eine Teilnehmerin aus Hawaii dabei zu haben und unabhängig von den Corona-Maßnahmen einen gemeinsamen Weg zu gehen. Zu Beginn des Trainings erhält jeder Teilnehmende zwei Boxen mit den ca. 600 Gedanken-Karten zur Philosophie der Freiheit. Zusätzlich bekommt jeder ein Tagebuch. Pro Woche sind es zwischen 15 und maximal 30 Karten. Die Materialien inklusive Porto/Verpackung sind im Teilnehmerbeitrag enthalten und machen eine wesentlichen Teil der Fixkosten aus.

Unterstützungs-Briefe und Zoom-Konferenzen

Woche für Woche – jeweils montags – bekommt ihr einen Unterstützungs-Brief. Dieser führt in das jeweilige Thema ein, bringt weitere Aspekte zur Darstellung und verbindet die Gedanken der Philosophie der Freiheit mit dem aktuellen Zeitgeschehen. Ca. alle vier Wochen – jeweils sonntags 19:15 Uhr – gibt es eine gemeinsame Zoom-Konferenz. In dieser vertiefen wir die Themen, machen gemeinsame Übungen und kommen miteinander ins Gespräch.
Buddys und Regionalgruppen
In der ersten Zoom-Konferenz regen wir einen Buddy-Prozess an, so dass jeder Teilnehmende, dem das ein Anliegen ist, einen anderen Teilnehmenden an seiner Seite hat, mit dem er sich in freier Art austauschen und gegenseitig unterstützen kann. Außerdem unterstützen wir die Bildung von Regionalgruppen, die sich ebenfalls selbstverantwortlich und frei miteinander vernetzen können. Empfehlenswert ist es beispielsweise, sich einmal wöchentlich physisch zu treffen, kleine Übungen miteinander zu machen und die erarbeiteten Gedanken zu diskutieren und gemeinsam zu vertiefen.

Profilkarten

Das Jahrestraining lebt wesentlich davon, dass wir als Menschen gemeinsam auf einem geistigen Weg sind. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass durch diesen intensiven gemeinsamen Prozess schöne Freundschaften und Verbindungen entstehen können, selbst wenn man sich zunächst nur während der Zoom-Konferenzen sieht. Um die gegenseitige Wahrnehmung zu unterstützen, haben wir Profilkarten entwickelt, die im Login-Bereich auf einer interaktiven Karte dargestellt und von allen Teilnehmenden eingesehen werden können. Wir ermutigen Euch gerne, eine solche Profilkarte über Euch auszufüllen, so dass wir die Möglichkeit haben, uns gegenseitig besser kennenzulernen
Preisgestaltung
Wir wollen das Jahrestraining jedem ermöglichen, der daran teilnehmen möchte. Dafür setzen wir uns ein und es ist unsere oberste Priorität. Hierfür haben wir ein Preismodell entwickelt, in dem Du Dich frei fühlen kannst, unsere Arbeit nach Deinen Möglichkeiten zu unterstützen.
In den Preisen sind alle Kosten enthalten inklusive der Boxen mit den Gedankenkarten, Internetplattform, Zoom-Konferenzen, Briefe, persönliche Begleitung etc.., unabhängig davon, wo Du in der Welt wohnst. Es gibt vier Preiskategorien. Jeder Teilnehmende ist frei, sich für eine der Kategorien zu entscheiden. Nachweise wollen wir hierfür keine.


Der *Grundbeitrag setzt sich zusammen aus 45€ für die Boxen mit den Gedankenkarten und 25€/Monat für das Jahrestraining.
Ganz bewusst haben wir den *ermäßigten Beitrag so niedrig angesetzt. Er setzt sich zusammen aus 45€ für die Gedankenkarten und 5€/Monat für das Jahrestraining. Er deckt die äußeren Kosten ab wie Material, Druck, Versand (Dtld) und Internetplattform, nicht aber die Weiterentwicklung des Jahrestrainings.
Das Jahrestraining ist ein freier Impuls. Mit dem *Förderbeitrag unterstützt Du unsere Arbeit, auf dass sie in der Welt weiter wachsen kann. Du schaffst einen finanziellen Ausgleich für Menschen mit geringem Einkommen und trägst das Jahrestraining mit.
Vielleicht findest Du Dich in keinem der Preise wieder, dann ist der *selbstgewählte Beitrag für Dich passend. Sei es, weil du so wenig Geld hast, dass auch der ermäßigte Beitrag zu hoch für Dich ist. Sei es, dass Du gerne etwas mehr als den ermäßigten Beitrag geben willst, Dir den Grundbeitrag aber nicht leisten kannst. Sei es, dass Du selbst einen Förderbeitrag wählen möchtest, der zu Dir passt. Dann fühl Dich eingeladen, selbst einen Beitrag zu bestimmen, der Deinem inneren Anliegen und Deiner aktuellen Lebenssituation entspricht.
Schreib uns an, wenn Du Fragen hast oder unsicher bist, wie Du verfahren sollst. Ansonsten wähle einfach einen der Beiträge aus und freue Dich auf einen spannenden Weg und eine intensive Arbeit mit der Philosophie der Freiheit und dem Abenteuer des Denkens!
Anmeldung
Bei Interesse an dem nächsten Kurs schreib uns gerne über das Kontaktformular oder per E-Mail an Jahrestraining@Philosophie-der-Freiheit.de, dann benachrichtigen wir Dich, sobald die Anmeldung für den Zyklus 2023/24 möglich ist. Gerne kannst Du Dich auch für unseren Newsletter anmelden, dann bleibst Du über die aktuellen Entwicklungen informiert.
Spenden
Unsere eigene Arbeit ist bislang rein ehrenamtlich. Gerade in Anbetracht der Herausforderungen unserer Zeit ist es uns ein zentrales Anliegen, die Auseinandersetzung mit den Gedanken der Freiheit und die Entwicklung eines lebendigen freien Denkens zu fördern. Um dieser wichtigen Arbeit eine rechtliche und wirtschaftliche Grundlage zu geben, haben wir einen Verein gegründet. Gerne nehmen wir Spenden entgegen, wenn Dir unsere Arbeit ein Anliegen ist und Du uns unterstützen willst.
Aufbaukurs
Während des 10-wöchigen Aufbaukurses, von Mai bis Juli, werden wir uns mit den ersten Übungen von „Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten“ beschäftigen und uns Gefühlen wie Ehrfurcht und Verehrung, dem Reichtum des Innenlebens, Innerer Ruhe, dem allgemein Menschlichen und dem Werden und Vergehen widmen.
„Gefühle sind für die Seele, was Nahrung für den Körper ist“, heißt es in „Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten.“ Und so dürfen wir uns auf 10 Wochen voller reichhaltiger Empfindungen und Erlebnisse freuen, die unsere Seele nähren.
Textgrundlage
Textgrundlage für das Jahrestraining, nach der auch die Karten nummeriert sind, ist: Rudolf Steiner: Die Philosophie der Freiheit, Grundzüge einer modernen Weltanschauung. Taschenbuchausgabe Nr 627, 11. Auflage, Ruolf Steiner Verlag, Basel, 2016.
Fragen & Antworten
Das Jahrestraining setzt sich aus dem Grundkurs und dem Aufbaukurs zusammen. Ganz bewusst haben wir für den Grundkurs einen kürzeren Zeitraum als ein Jahr gewählt. Die tägliche Beschäftigung mit den Karten ist eine sehr intensive Arbeit, die einen gewissen Willensprozess mit sich bringt. Inwiefern das über ein ganzes Jahr möglich ist und welche Tools es hierfür braucht, wissen wir noch nicht. Wir sind in einem offenen Entwicklungsprozess und sehr gespannt auf die gemeinsamen Erfahrungen mit Euch. Für diejenigen, die nach den 30 Wochen des Grundkurses mit der Philosophie der Freiheit Lust haben, die Arbeit zu vertiefen, gibt es die Möglichkeit des Aufbaukurses. Dieser ergibt sich inhaltlich aus dem Grundkurs, es ist aber möglich, dass er einen ganz anderen Bereich der seelischen Entwicklung fokussiert als das Denken der Philosophie der Freiheit. Der Aufbaukurs des 2. Zyklus beinhaltet beispielsweise eine Arbeit mit dem Fühlen und dem Beginn „Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten“ von Rudolf Steiner. Wir denken, dass sich im Laufe der Zeit mit Euch und anderen Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten für eine Vertiefung der Philosophie der Freiheit entwickeln werden und freuen uns auf diesen Prozess.
Die einzige Voraussetzung ist die Freude und das Comittment, sich jeden Tag ¼ Stunde mit den Karten zur Philosophie der Freiheit zu beschäftigen. Je konzentrierter und konsequenter das gelingt, umso wirksamer ist das Training. Daneben lohnt es sich, das Buch zu lesen, sich auszutauschen und die Philosophie der Freiheit während der Zeit des Trainings zu einer Hauptbeschäftigung zu machen. Das liegt aber ganz in Deiner Freiheit und in Deinen Möglichkeiten.
Ein Comittment ist eine Zusage, die Du Dir selbst, einem anderen Menschen oder einer Sache gibst, wenn etwas Dir ein echtes Herzensanliegen ist. Es ist ein freier Willensentschluss. Es ist gut, den Grundkurs mit einem inneren Comittment für den Trainingszeitraum zu beginnen.
Das Training ist in drei Zyklen unterteilt. Der erste geht 12 Wochen und beinhaltet den ersten Teil der Philosophie der Freiheit. Der zweite geht ebenfalls 12 Wochen und beinhaltet den zweiten Teil der Philosophie der Freiheit. Über Weihnachten gibt es zwei Wochen, nach dem zweiten Teil eine Woche Pause. Der dritte Teil geht 3 Wochen und endet mit der Abschlusskonferenz.
Jede*r Teilnehmende bekommt zu Beginn des Trainings eine Box mit den Karten zur Philosophie der Freiheit. Jede Woche bekommt ihr einen unterstützenden Email-Brief von uns, der das Training inhaltlich umrahmt. Etwa alle 4 Wochen gibt es eine gemeinsame Zoomkonferenz. Wir unterstützen Euch in der Bildung von Regional- oder Digitalgruppen und in der Findung eines Buddys (Üb-Partner*in).
Das hängt ganz von Deinem Anliegen ab. Wenn Du merkst, dass Du einfach Schwierigkeiten hast, in den Willen zu kommen, dann unterstützen wir Dich gerne darin. Wenn Du merkst, dass die prinzipielle Herangehensweise Dir nicht liegt, und Du etwas anderes brauchst, dann kannst Du uns das einfach mitteilen. Abgesehen von Deinem eigenen inneren Comittment gibt es keine Pflicht, etwas zu tun.
Ja, unbedingt. Dafür haben wir das Jahrestraining konzipiert. Der Grundkurs ist so aufgebaut, dass es nicht zwingend notwendig ist, das Buch vorher gelesen zu haben. Man wird trotzdem in die Gedanken einsteigen und von dem Training und seinem Schulungsaspekt profitieren können. Durch das tägliche Eintauchen in den Gedankenprozess mit Hilfe der Karten entsteht eine Kraft, die es später erleichtert, sich die Philosophie der Freiheit als Ganzes lesend zu erarbeiten. Manches wird man allerdings nur im Zusammenhang des Textes verstehen können.
Es sind ungefähr 15 bis 30 Karten pro Woche. Das klingt zunächst viel, wird aber dadurch abgemildert, dass mehrere Karten ein Thema von verschiedenen Seiten beleuchten. Aus unserer Erfahrung mit den beiden vergangenen Zyklen ist diese Anzahl gut machbar und ermöglicht auch eine meditative Vertiefung einzelner Gedanken. Manche Kapitel sind in mehrere Abschnitte und Wochen unterteilt.
Es geht uns nicht um Perfektion, sondern um die Freude am Üben. Uns ist es wichtig, dass die Philosophie der Freiheit einmal als Ganzes vor dem inneren Auge steht. Wir freuen uns, wenn Du im Anschluss an den Grundkurs den Impuls hast, Dich die nächsten Jahre intensiv mit der Philosophie der Freiheit zu beschäftigen und Dir der Einstieg dadurch erleichtert wird. Gerne kannst Du auch mithelfen, das Jahrestraining weiter zu entwickeln.
Die Philosophie der Freiheit nennt sich eine Philosophie, weil sie ihren Ausgangspunkt philosophisch nimmt und anknüpft an das, was in unserer westlichen Kultur über den Erkenntnisprozess und die Welt bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gedacht wurde. Indem sie das Denken selbst zum Gegenstand des Betrachtens macht, zielt sie aber in dessen Wirklichkeit, nicht in Gedanken über das Denken. Sie will keine Lehre, sie will Erfahrung sein.
In die Wirklichkeit des Denkens einzutauchen ist ein aufregender Prozesse, der uns als ganze Menschen fordert, kein intellektueller. In unserer westlichen Bildungs-Kultur lernen wir oft eine Art von mechanischem Denken, das in Definitionen lebt und nicht ins Erleben führt. In unserer Wissenschaft und auch zB in der Medizin ist es geradezu ein Ideal, das Individuelle, die Empfindungen nicht einfließen zu lassen. Wir leben in einer Zeit, in der das, was wir intellektuell denken, das, was wir in unserem Herzen empfinden und das, was wir schließlich tun, manchmal weit auseinander klaffen. Der Ansatz der Philosophie der Freiheit ist ein anderer. Hier einige Zitate: „Die Erkenntnis der Dinge wird bei dem auf Totalität ausgerichteten Menschen Hand in Hand gehen mit der Ausbildung und Entwickelung des Gefühlslebens.“ „Dieses Untertauchen geschieht mit einer in der Denkbetätigung selbst dahinfließenden Kraft, welche Kraft der Liebe in geistiger Art ist.“ „Wer nämlich zum wesenhaften Denken sich hinwendet, der findet in demselben sowohl Gefühl wie Willen, die letzteren auch in den Tiefen ihrer Wirklichkeit.“
Nur als ein Beispiel: Sadhguru, ein zeitgenössischer Lehrer aus Indien, der sowohl meditativ wie sozial und gesellschaftlich ein große Bedeutung hat, sagt: „What people believe as God is essentially the source of creation. We must understand, that the most significant quality about the source of creation is intelligence. If you find access to this dimension of intelligence, which is the very source of creation, your life shall become magical“ (Sadhguru-App, am 22. August 2020). Rudolf Steiner drückte es – seiner Zeit und Kultur entsprechend – im letzten Kapitel der Philosophie der Freiheit so aus: „Das mit dem Gedankeninhalt erfüllte Leben in der Wirklichkeit ist zugleich das Leben in Gott.“
Was Teilnehmende über das Jahrestraining sagen...
„Mir hat das letzte halbe Jahr sehr gut gefallen, es hat mir Spaß gemacht, hat mir auch sehr viel Kraft gegeben, damit dabei zu sein, mich auch jeden Tag zu beschäftigen mit der Philosophie der Freiheit, jeden Tag regelmäßig in die Meditation zu kommen.“
„Vielen lieben Dank für diesen wunderbaren Schulungsweg […] Anfangs hatte ich mich ja doch ein wenig gesträubt – die Vorstellung dieses klaren Comittments viel mir schwer – doch es hat sich etwas sehr schönes Entwickelt und mir ist die Philosophie der Freiheit sehr wichtig geworden.“
„Ich bin ganz dankbar, die Philosophie der Freiheit so erleben zu können, bin auch dankbar dass bei dieser Art und Weise der Karten, und das Zoom-Meetings in meinem Leben […] Platz finden“
Leben im Denken e.V.
Spendenmöglichkeiten
GLS-Bank: DE46 4306 0967 1254 3002 00
PayPal: Jahrestraining@Philosophie-der-Freiheit.de
Leben im Denken e.V.
Spendenmöglichkeiten
GLS-Bank: DE46 4306 0967 1254 3002 00
PayPal: Jahrestraining@Philosophie-der-Freiheit.de
Leben im Denken e.V.
Spendenmöglichkeiten
GLS-Bank: DE46 4306 0967 1254 3002 00
PayPal: Jahrestraining@Philosophie-der-Freiheit.de
© 2021 – 2023 Jahrestraining